Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Moderator: Georg
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Hallo zusammen
Ich überlege meine Chromorgie zu schwärzen. Gabel, Brücken, Motordeckel...
Da stellt sich nun die Frage ob Keramik- oder Pulverbeschichtung? Preisfaktor ist ca 2, aber das ist eher zweitrangig.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist Blacky gerade an der Prozedur dran. Habt Ihr sonst Erfahrungen mit den beiden Beschichtungen? Lohnt sich die teurere Keramik?
Gruß
Roman
Ich überlege meine Chromorgie zu schwärzen. Gabel, Brücken, Motordeckel...
Da stellt sich nun die Frage ob Keramik- oder Pulverbeschichtung? Preisfaktor ist ca 2, aber das ist eher zweitrangig.
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist Blacky gerade an der Prozedur dran. Habt Ihr sonst Erfahrungen mit den beiden Beschichtungen? Lohnt sich die teurere Keramik?
Gruß
Roman
-
- Messeteam
- Beiträge: 4513
- Registriert: 9. Mai 2011 06:30
- Bike: GSX 1400 /02
- aka: Geburtstagserinnerer
- Wohnort: Düsseldorf Südallee100
- Alter: 64
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Ich habe die komplette MAB Auspuffanlage Keramik Beschichtet bekommen, hatte der FK bei Aufbau meiner 1400ter machen lassen, ich pflege die Anlage mit Fensterreingier und Microfasertuch, wie auch den Mattlack.
Gruß Atschy
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Hallo Atschy,
danke für die Rückmeldung. Ich dachte schon, ich werde hier ignoriert weil lange keine Antwort kam

Den Auspuff lass ich jetzt erstmal so, aber die Gabel, die Motordeckel, den Soziusgriff und ein paar Einzelteile noch lasse ich jetzt mit Keramik beschichten. Ich denke, dass es dann dann langlebiger ist. Mal sehen
-
- Administrator
- Beiträge: 5666
- Registriert: 30. Mär 2011 03:59
- Bike: GSX 1400 K3 & BKing K8
- aka: WebTipp Champion **
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Wie verhält sich das denn bei einer Keramikbeschichtung mit Steinschlägen ?
Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10000 Wege gefunden, die nicht funktionieren. - Thomas A. Edison
bergischerbiker.de
bergischerbiker.de
-
- Messeteam
- Beiträge: 4513
- Registriert: 9. Mai 2011 06:30
- Bike: GSX 1400 /02
- aka: Geburtstagserinnerer
- Wohnort: Düsseldorf Südallee100
- Alter: 64
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Oh ja darüber habe ich bei der Auspuffanlage erst im nachhinein drüber nach gedacht und denke mal das es wie beim Lack ist, ich habe mir noch keinen Gedanken gemacht wegen einer möglichen Reparatur.
Gruß Atschy
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Die einzige Information, die ich hierzu gefunden habe ist hier:
https://youtu.be/IBQVOyh5CuA
Ist wohl genauso wie mit allen anderen Lacken und Beschichtungen. Kann man dann höchstwahrscheinlich mit einem matten Lack auspinseln
-
- Profi User
- Beiträge: 1352
- Registriert: 24. Apr 2011 22:35
- Bike: BMW R1250GS Adventure 2019
- Wohnort: Frankfurt, Berkersheim
- Alter: 60
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Eine gute Pulverbeschichtung reicht da völlig aus.
Hatte ich bei meiner auch und hatte nie Probleme mit Steinschlägen
Hatte ich bei meiner auch und hatte nie Probleme mit Steinschlägen
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel,aber nicht jeder hat den selben Horizont
-
- User
- Beiträge: 11
- Registriert: 1. Jul 2023 15:09
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Hmm, ich fahre an meiner Drag Star seit jahren eine Auspuffanlage welche von vorn bis hinten Keramik beschichtet ist. Steinschlag hat da keine Chance. Pulverbeschichtung auf dem Tröterich wird nicht funktionieren, ist zu heiß! Auf anderen Teilen klappt das gut, allerdings hat man gerne mal Probleme das Pulver richtig in die scharfen Ecken zu bekommen wegen Magnetfeldüberdeckung. Ein weiteres Problem ist die Pulverei ist kEIN Rostschutz!
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Habe mich jetzt auch für eine Karamikbeschichtung entschieden und bereite jetzt alle Teile vor. Mal sehen wie es wird. Wegen Rost mache ich mir da keine Sorge, weil das Meiste aus Alu isttronranger hat geschrieben: ↑1. Jul 2023 19:13 Hmm, ich fahre an meiner Drag Star seit jahren eine Auspuffanlage welche von vorn bis hinten Keramik beschichtet ist. Steinschlag hat da keine Chance. Pulverbeschichtung auf dem Tröterich wird nicht funktionieren, ist zu heiß! Auf anderen Teilen klappt das gut, allerdings hat man gerne mal Probleme das Pulver richtig in die scharfen Ecken zu bekommen wegen Magnetfeldüberdeckung. Ein weiteres Problem ist die Pulverei ist kEIN Rostschutz!
-
- Messeteam
- Beiträge: 4513
- Registriert: 9. Mai 2011 06:30
- Bike: GSX 1400 /02
- aka: Geburtstagserinnerer
- Wohnort: Düsseldorf Südallee100
- Alter: 64
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Ich denke bei meiner Keramikbeschichtungen der Auspuffanlage hätte die es besser machen können, vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen wie dick die Beschichtung werden wird oder kann, ich finde bei mir die zu dünn!Zoom-Bee hat geschrieben: ↑2. Jul 2023 00:20Habe mich jetzt auch für eine Karamikbeschichtung entschieden und bereite jetzt alle Teile vor. Mal sehen wie es wird. Wegen Rost mache ich mir da keine Sorge, weil das Meiste aus Alu isttronranger hat geschrieben: ↑1. Jul 2023 19:13 Hmm, ich fahre an meiner Drag Star seit jahren eine Auspuffanlage welche von vorn bis hinten Keramik beschichtet ist. Steinschlag hat da keine Chance. Pulverbeschichtung auf dem Tröterich wird nicht funktionieren, ist zu heiß! Auf anderen Teilen klappt das gut, allerdings hat man gerne mal Probleme das Pulver richtig in die scharfen Ecken zu bekommen wegen Magnetfeldüberdeckung. Ein weiteres Problem ist die Pulverei ist kEIN Rostschutz!
Gruß Atschy
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 410
- Registriert: 25. Apr 2011 10:16
- Bike: K3,800GS,DR800
- Wohnort: Recklinghausen
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Moin
Habe mich jetzt auch für eine Karamikbeschichtung entschieden und bereite jetzt alle Teile vor. Mal sehen wie es wird. Wegen Rost mache ich mir da keine Sorge, weil das Meiste aus Alu ist
Keramikbeschichtung macht nur an heißen Bauteilen Sinn (bis 1100 Grad).
Bei allen anderen Teilen ist die günstigere Pulverbeschichtung ratsam. Die Keramikbeschichtung wird auch erst durch Hitze vernünftig eingebrannt. Ohne Hitze keine ordentliche Verbindung.
Beim Pulvern wird bei 180-200 Grad die Verbindung eingebrannt und ist dann fertig.
Zudem hast du eine größere Farbauswahl.
A biker´s work is never done
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Moin allerseitsFK hat geschrieben: ↑3. Jul 2023 07:50
Moin
Keramikbeschichtung macht nur an heißen Bauteilen Sinn (bis 1100 Grad).
Bei allen anderen Teilen ist die günstigere Pulverbeschichtung ratsam. Die Keramikbeschichtung wird auch erst durch Hitze vernünftig eingebrannt. Ohne Hitze keine ordentliche Verbindung.
Beim Pulvern wird bei 180-200 Grad die Verbindung eingebrannt und ist dann fertig.
Zudem hast du eine größere Farbauswahl.
Ja, die Pulverbeschichtung ist zwar billiger, wird aber in größeren Schichten aufgetragen wodurch schärfere Kanten und Dickenunterschiede entstehen. Ein Bekannter von mir lies sich damals seine BBS RS Sterne pulvern, und diese passten nicht mehr in das Felgenbett. Ich musste ihm die Farbkante abdrehen.
Und eingebrannt wird beides mit 180 bis 200 Grad.
Mal ne ganz andere Frage.
Ich hab die Gabel jetzt soweit auseinandergebaut. Es stecken aber unten zwei Plastikbuchsen drin, die in dem schlauen Heft als Dämpferbuchsen benannt werden. Ich hab mal geschaut, die Teile gibt's es zu kaufen. Ich denke, dass wenn ich diese drin lasse, sie sich wegen der Temperatur verformen können. Wie kriege ich Sie also raus und wieder rein. Infos hierzu haben ixh nirgendwo gefunden. Außerdem ist seitlich noch eine Justierschraube vorhanden. Wenn man an ihr dreht, klickt es. Die Schraube wird aber auch nirgendwo aufgeführt. Weiss jemand wofür die ist?
Auszug aus der Reparatuanleitung
Vielen Dank im Voraus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Administrator
- Beiträge: 5666
- Registriert: 30. Mär 2011 03:59
- Bike: GSX 1400 K3 & BKing K8
- aka: WebTipp Champion **
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Die seitliche "Justierschraube" ist die Einstellung deiner Druckstufendämpfung.
Im Uhrzeigersinn bis ganz zu bedeutet, das du die härteste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Gegen den Uhrzeigersinn ganz auf bedeutet, das du die geringste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Die hörbaren "Klicks" dienen dir als Einstellhilfe (denn zum einen sollten beide Gabelseiten immer identisch eingestellt werden und zum anderen möchtest du ja evtl. unterschiedliche Dämpfereinstellungen fahren (Rennstrecke, Hausstrecke, Kaffeefahrt, Offroad usw.) und dann ggf. auch wieder auf von dir notierte Werte zurück stellen können.
Grob gesagt wirkt sich die Druckstufendämpfung auf den Fahrkomfort aus (Härte des Fahrwerks) und darauf, wie sich deine Räder auf unebenen Strecken beim durchfahren von Bodenwellen verhalten.
Ganz oben in der Gabel (direkt unter dem Lenker) befindet sich die Zugstufendämpfung (das kleine Schlitzschräubchen in der Mitte am oberen Gabelende).
Damit stellst du das Ausfederverhalten bzw. die Geschwindigkeit ein, mit der der Dämpfer wieder ausfedert.
Die große "Mutter" am oberen Gabelende dient der Einstellung der Federvorspannung.
Damit stellst du das Positiv/Negativ Niveau deines Fahrzeuges ein (UND NICHT DIE HÄRTE DER FEDER ! ...Die Federhärte kann man nur durch austauschen des Federstahls ändern und dafür müssen andere Federn rein).
Im Uhrzeigersinn bis ganz zu bedeutet, das du die härteste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Gegen den Uhrzeigersinn ganz auf bedeutet, das du die geringste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Die hörbaren "Klicks" dienen dir als Einstellhilfe (denn zum einen sollten beide Gabelseiten immer identisch eingestellt werden und zum anderen möchtest du ja evtl. unterschiedliche Dämpfereinstellungen fahren (Rennstrecke, Hausstrecke, Kaffeefahrt, Offroad usw.) und dann ggf. auch wieder auf von dir notierte Werte zurück stellen können.
Grob gesagt wirkt sich die Druckstufendämpfung auf den Fahrkomfort aus (Härte des Fahrwerks) und darauf, wie sich deine Räder auf unebenen Strecken beim durchfahren von Bodenwellen verhalten.
Ganz oben in der Gabel (direkt unter dem Lenker) befindet sich die Zugstufendämpfung (das kleine Schlitzschräubchen in der Mitte am oberen Gabelende).
Damit stellst du das Ausfederverhalten bzw. die Geschwindigkeit ein, mit der der Dämpfer wieder ausfedert.
Die große "Mutter" am oberen Gabelende dient der Einstellung der Federvorspannung.
Damit stellst du das Positiv/Negativ Niveau deines Fahrzeuges ein (UND NICHT DIE HÄRTE DER FEDER ! ...Die Federhärte kann man nur durch austauschen des Federstahls ändern und dafür müssen andere Federn rein).
Ich habe nicht versagt. Ich habe nur 10000 Wege gefunden, die nicht funktionieren. - Thomas A. Edison
bergischerbiker.de
bergischerbiker.de
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Danke Steve für die ausführliche Erklärung.Steve hat geschrieben: ↑16. Jul 2023 07:42 Die seitliche "Justierschraube" ist die Einstellung deiner Druckstufendämpfung.
Im Uhrzeigersinn bis ganz zu bedeutet, das du die härteste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Gegen den Uhrzeigersinn ganz auf bedeutet, das du die geringste Druckstufendämpfung eingestellt hast.
Die hörbaren "Klicks" dienen dir als Einstellhilfe (denn zum einen sollten beide Gabelseiten immer identisch eingestellt werden und zum anderen möchtest du ja evtl. unterschiedliche Dämpfereinstellungen fahren (Rennstrecke, Hausstrecke, Kaffeefahrt, Offroad usw.) und dann ggf. auch wieder auf von dir notierte Werte zurück stellen können.
Grob gesagt wirkt sich die Druckstufendämpfung auf den Fahrkomfort aus (Härte des Fahrwerks) und darauf, wie sich deine Räder auf unebenen Strecken beim durchfahren von Bodenwellen verhalten.
Ganz oben in der Gabel (direkt unter dem Lenker) befindet sich die Zugstufendämpfung (das kleine Schlitzschräubchen in der Mitte am oberen Gabelende).
Damit stellst du das Ausfederverhalten bzw. die Geschwindigkeit ein, mit der der Dämpfer wieder ausfedert.
Die große "Mutter" am oberen Gabelende dient der Einstellung der Federvorspannung.
Damit stellst du das Positiv/Negativ Niveau deines Fahrzeuges ein (UND NICHT DIE HÄRTE DER FEDER ! ...Die Federhärte kann man nur durch austauschen des Federstahls ändern und dafür müssen andere Federn rein).
Die Zug-/Druckeinstellungen kenn ich auch vom Autofahrwerk. Werde mich dann nach dem Zusammenbau rantasten müssen.
Kurze Frage noch zu den Druckschrauben. Die kriegt man ja so einfach nicht rausgedreht. Die sind höchstwahrscheinlich durch die seitlichen Pins gesichert. Kann man die unteren Gabelholme dann so auf 200 Grad erhitzen oder ist da auch eine Dichtung vorhanden, die dabei Schaden nehmen könnte?
Bei den Explosionszeichnungen wird die Schraube nicht aufgeführt.
Und weißt du auch wie man die Plastikbuchsen rausbekommen?
Gruß
Roman
-
- Messeteam
- Beiträge: 2634
- Registriert: 20. Mai 2011 12:47
- Bike: GSX 1400 MKII blau + R1100S
- aka: Riemenkiller
- Wohnort: Unna
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Die Kunststoffbuchse klemmt unten fest. Geh mal mit einem langen Stab rein versuch die Buchse seitlich zu drücken.
Heute Abend habe ich mehr Zeit.....
Heute Abend habe ich mehr Zeit.....
Man(n) muss auch mal Mut haben zu versagen!
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
So, die ersten Teile sind fertig. Der Rest wird dann nach der Saison gemacht.
Das meiste wurde mit Pulver beschichtet, die Kupplungsscheibe und die Schrauben mit Keramik.
Das meiste wurde mit Pulver beschichtet, die Kupplungsscheibe und die Schrauben mit Keramik.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- User
- Beiträge: 61
- Registriert: 4. Aug 2020 08:14
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Schade um die schönen Chromteile.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Schön waren die nicht mehr alle. Bei manchen gabs es schon Pickelchen und Korrosionsansätze.
Außerdem habe ich momentan nicht so viel Zeit um die Dicke zu fahren. Von Chrompolieren ganz zu schweigen.
Ich habe es aber versucht. Habe mir sogar extra eine Poliermaschiene gekauft
-
- Wiki Autor
- Beiträge: 176
- Registriert: 9. Jun 2016 09:19
- Bike: GSX 1400
- aka: Wiki Autor
- Wohnort: BNAA
- Kontaktdaten:
-
- User
- Beiträge: 61
- Registriert: 4. Aug 2020 08:14
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Mit Chrompolitur oder gar noch einer Poliermaschine dazu schafft man über die Zeit jeden Chrom zu zerstören.Zoom-Bee hat geschrieben: ↑7. Aug 2023 09:19Schön waren die nicht mehr alle. Bei manchen gabs es schon Pickelchen und Korrosionsansätze.
Außerdem habe ich momentan nicht so viel Zeit um die Dicke zu fahren. Von Chrompolieren ganz zu schweigen.
Ich habe es aber versucht. Habe mir sogar extra eine Poliermaschiene gekauft![]()
Ich hoffe jetzt natürlich für dich, dass der Pulverer richtig tief die Pickel aus dem Material geschliffen hat. Nicht, dass es unter der Beschichtung weiter gammelt.
Gruß Stefan
-
- Erfahrener User
- Beiträge: 410
- Registriert: 25. Apr 2011 10:16
- Bike: K3,800GS,DR800
- Wohnort: Recklinghausen
- Alter: 59
- Kontaktdaten:
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Ich hoffe, die unteren Einstellschrauben der Druckstufendämpfung sind noch dicht.
Hatte es jetzt ein paar mal, dass die Einbrenntemperaturen dafür gesorgt haben, dass die dahinterliegenden O-Ringe hinüber waren.
Berichte mal.
Hatte es jetzt ein paar mal, dass die Einbrenntemperaturen dafür gesorgt haben, dass die dahinterliegenden O-Ringe hinüber waren.
Berichte mal.
A biker´s work is never done
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
Habe die Dicke nicht so lange.Die7te hat geschrieben: ↑8. Aug 2023 08:16
Mit Chrompolitur oder gar noch einer Poliermaschine dazu schafft man über die Zeit jeden Chrom zu zerstören.
Ich hoffe jetzt natürlich für dich, dass der Pulverer richtig tief die Pickel aus dem Material geschliffen hat. Nicht, dass es unter der Beschichtung weiter gammelt.
Gruß Stefan
Die Sachen wurden vorher sandgestrahlt
-
Themenstarter - User
- Beiträge: 98
- Registriert: 15. Jul 2020 17:00
- Bike: GSX 1400 K2
-
- Messeteam
- Beiträge: 4513
- Registriert: 9. Mai 2011 06:30
- Bike: GSX 1400 /02
- aka: Geburtstagserinnerer
- Wohnort: Düsseldorf Südallee100
- Alter: 64
Re: Keramik- oder Pulverbeschichtung?
wäre es nicht einfacher sie vorher rauszunehmen...wenn es kein allzu großer Akt ist

Gruß Atschy
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten
Ich bin anders als vermutet, selten wie erwartet und erst recht nicht, wie andere es gern hätten